12. Mai 2025

Ausstellung Bibelfliesen aus 350 Jahren in der Evangelischen Kirche Mettlach: Eröffnung am 1. Juni


Wandfliesen mit Bildern zu biblischen Geschichten sind vom 1. Juni bis 5. Juli in der Evangelischen Kirche Mettlach (Parkstraße 2) zu sehen. Gezeigt werden fast 100 Kacheln, die von der Projektgruppe Kulturgut Bibelfliesen zusammengestellt wurden.

Die älteste der 96 blau- oder schwarz-weiß bemalten Kacheln der Wanderausstellung „Mit Bilderfliesen durch die Bibel“ stammt aus dem Jahre 1670. Umfassendes Begleitmaterial erleichtert den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung das Auffinden und Nachlesen der dargestellten alt- und neutestamentlichen Geschichten in den ebenfalls ausgelegten Bibeln.

Die Bibelfliesen sind eine Besonderheit der niederländischen Wohnkultur. Ihre Blütezeit begann im 17. und 18. Jahrhundert. Während in den calvinistisch geprägten nördlichen Niederlanden ein strenges Bilderverbot in den Kirchen herrschte, hatten Bilder von biblischen Geschichten daheim der privaten Erbauung und religiösen Erziehung gedient. Auf den Fliesen sind in leicht verständlicher Form Schlüsselszenen aus Bibelgeschichten dargestellt. Erarbeitet wurde die Ausstellung von der Projektgruppe Kulturgut Bibelfliesen, die in Kooperation mit niederländischen Fliesenexperten die Keramiken erforscht und dokumentiert.

Die Ausstellung „Mit Bilderfliesen durch die Bibel“ wird am Sonntag, 1. Juni, in einer Vernissage mit der örtlichen Pfarrerin Andrea Zarpentin eröffnet. Im Rahmen der Veranstaltung hält Alexander von Boch einen Vortrag zum Thema „Keramik und Emotionen". Anschließend lädt die Kirchengemeinde Mettlach-Perl zum Umtrunk ein.

 

Info:
Die Ausstellung in der Mettlacher Kirche ist wie folgt geöffnet:

  • Sonntag, 1. Juni, 11.30-12.30 Uhr und 16-20 Uhr;
  • Pfingstsonntag, 8. Juni, 19 Uhr-22 Uhr (im Rahmen der Nacht der Kirchen Saar);
  • Mittwochs, 4. und 6. Juni, sowie Freitag, 11. Juni, jeweils 16-18 Uhr;
  • Donnerstags, 5., 12. und 26. Juni, 17-19 Uhr;
  • Samstags, 7. Juni und 5. Juli, 10-12 Uhr;
  • sowie nach Vereinbarung mit Pfarrerin Andrea Zarpentin; Tel. 06864-93106, Mail andrea.zarpentin@ekir.de.




Zurück